


Polizei in Bremen warnt vor zunehmendem Hass gegen Religionen

20 Jahre Weltjugendtag Köln – Woelki erinnert an "Jahrhundertereignis"

Apostolischer Administrator: Neuer Wiener Erzbischof bis Jahresende

Bayerns Innenminister weist Forderung zu Mariä Himmelfahrt zurück

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Priester wegen Missbrauchs zu Bewährungsstrafe verurteilt

Absolution mit Blick aufs Smartphone – Kardinal kritisiert Priester

Theologin Wijlens: Kirche in Europa hinkt bei Reformen hinterher

100 Tage Leo XIV.: Ein Papst zwischen Erwartung und Zurückhaltung

Weltjugendtag 2005: "Mein Gott, was war das für eine Stimmung!"

Der Papst soll Amerikaner bleiben – hilft ein Gesetz?

Ein Altar kehrt heim: Lathen-Wahn holt ein Stück Geschichte zurück

Was junge Christen auf Mallorcas Partymeile erleben

Diese Ministrantinnen setzen sich für ihre Heimatkirche ein

Birgitta von Schweden – Mutter, Mystikerin, Politikberaterin

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Mariä Aufnahme in den Himmel
Der gebräuchliche Name "Mariä Himmelfahrt" ist missverständlich, denn "aktiv" fährt nur einer in den Himmel auf: Jesus, der Sohn Gottes. Bei Maria aber ist es immer Gott, der an ihr handelt. Darum spricht die lateinische Liturgie bei Maria von der "Assumptio", also "Aufnahme" in den Himmel. Die Ostkirche begeht das Fest bereits seit dem 5. Jahrhundert als "Hinübergang Marias". In der Tradition bildete sich auch die Bezeichnung "Dormitio Mariae" (Entschlafung Marias) aus, woran noch heute die deutsche Benediktinerabtei "Dormitio" in Jerusalem erinnert. Schnell verband sich mit dem sommerlichen Fest auch vorchristliches Brauchtum; darunter in Mitteleuropa besonders die Kräutersegnung. Unabhängig der Ursprünge kommt in der Heilkraft der Kräuter eine zentrale Glaubenshoffnung symbolisch zum Ausdruck: Gott will unser Heil. Und wer wie Maria ein freies "Ja" zu diesem Heilsplan lebt, darf auf Vollendung bei Gott hoffen. Mit allen Stärken und Schwächen, Ecken und Kanten – mit Leib und Seele.

Tagessegen - 15. August 2025

Unser Glaube

Deutschland, deine Kathedralen

Das Sakrament der Eucharistie

Abendgebet – 15. August 2025 Mariä Himmelfahrt

Problem Verpackungsmüll

So Gesehen - Gaza

Katholischer Gottesdienst aus Mariä Himmelfahrt in Illereichen, Altenstadt am 3.8.2025

Motzmobil - ChatGPT als Therapeut

Weltjugendtag
-
15.08.2025
Geistliche Erfahrungen hätten eine ganze Generation geprägt20 Jahre Weltjugendtag Köln – Woelki erinnert an "Jahrhundertereignis"
-
15.08.2025
Berlins Erzbischof Heiner Koch blickt im Interview zurückWeltjugendtag 2005: "Mein Gott, was war das für eine Stimmung!"
-
19.07.2025
2005 waren mehr als eine Million Menschen am Rhein zu GastMit besonderem Gottesdienst: Köln feiert 20 Jahre Weltjugendtag

Weltweiter synodaler Prozess
-
15.08.2025
"Wir in Deutschland glauben doch, dass wir besonders weit vorne sind"Theologin Wijlens: Kirche in Europa hinkt bei Reformen hinterher
-
12.08.2025
Begegnung mit Papst Leo XIV. vorgesehenReformbewegung "Wir sind Kirche" erstmals in den Vatikan eingeladen
-
31.07.2025
Theologe setzt in Sachen Reformen auf Papst Leo XIV.Söding: Deutschland nicht unbedingt bestes Modell für ganze Kirche

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
-
14.08.2025
Eine Anzeige gegen den Kölner Erzbischof ging bereits an den VatikanZeitung: Beschwerde über Woelki in Rom – Kardinal antwortet Kritikern
-
02.08.2025
Vorwürfe gegen Bischöfe folgen einem geregelten VerfahrenWas jetzt mit der Anzeige gegen Kardinal Woelki passiert
-
30.07.2025
Papst Leo XIV. wird um Untersuchung gegen Kölner Erzbischof gebetenBischof Ackermann gibt Anzeige gegen Kardinal Woelki an Vatikan weiter