


EVP-Chef Weber sieht Streit um Definition von "christlichem Europa"

Dominikaner neuer Geschäftsführer von katholischem Kita-Fachverband

Geschwächtes Forum Deutscher Katholiken wird 25

Eine lernende Kirche ist möglich

Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

Papst Leo XIV. schon wieder in Castel Gandolfo

Vatikan lädt zu nächster Heiligsprechung ein

Kirchenhistoriker: Franziskus verspielte größte Chance von Pontifikat

Priester bekommt bei Kommunionausteilung Patrone überreicht

Theologe nennt Papst "Leichtmatrose" und warnt vor Kentern der Kirche

Ordensmann zu Klosterstreit: "Hauptsache, Jesus ärgert sich nicht"

Gottesdienste für Gehörlose: Klare Sicht ist wichtiger als Kerzenschein

Wenn die Wiederkunft Christi vorausgesagt wird – und nicht eintritt

Kann sich die katholische Kirche noch retten?

Die Jerusalemer Grabeskirche – Der Ort, an dem Jesu Grab sein soll

KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Hieronymus
"Sei mir gnädig, Herr, weil ich Dalmatiner bin" – Hieronymus (347-420) wusste um sein ungestümes Temperament. Er entstammte einer wohlhabenden christlichen Familie und wurde in der römischen Provinz Dalmatia (an der Adria) geboren. Seine Eltern ermöglichten Hieronymus eine exzellente Ausbildung in Rom. Als er anschließend nach Trier ging, lernte er dort das gallische Mönchsleben kennen. Die asketische Lebensweise beeindruckte Hieronymus so sehr, dass er sich taufen ließ und ebenfalls so leben wollte. Er zog nach Antiochia (heute Antakya in der Türkei), wo ihm ein Freund sein Landgut zur Verfügung stellte. Hier lernte Hieronymus Griechisch und Hebräisch und arbeitete als Übersetzer. Aufgrund dieser seltenen Sprachkenntnisse stellte ihn der römische Bischof Damasus 382 in seinen Dienst. Zwei Jahre später musste Hieronymus Rom jedoch fluchtartig verlassen. Der Grund: Um den radikalen Asketen hatte sich eine Gruppe gleichgesinnter Frauen aus der Oberschicht versammelt. Als sich eine dieser Frauen regelrecht zu Tode hungerte, wurde Hieronymus dafür verantwortlich gemacht. Der Fall wurde zum Skandal. Gemeinsam mit der wohlhabenden Witwe Paula und deren Tochter Eustochium ließ sich Hieronymus nach einer Reise durch Ägypten in Bethlehem (heute palästinensisches Westjordanland) nieder. Gemeinsam gründeten sie Mönchs- und Klostergemeinschaften. Auf Kritik an seiner Askese reagierte Hieronymus mit teils heftiger Polemik. Sein Lebenswerk, eine Revision des lateinischen Bibeltextes auf Basis der Originaltexte, wird als "Vulgata" bis heute zu Bibelübersetzungen hinzugezogen.

Tagessegen - 30. September 2025

Unser Glaube

Deutschland, deine Kathedralen

Das Sakrament der Eucharistie

Abendgebet – 30. September 2025

So gesehen - Talk am Sonntag mit Marina Mantay

Katholischer Gottesdienst aus Freudenstadt
RTL-Bibelclip - Überschwemmungsgefahr steigt

Motzmobil - Hype ums Manifestieren

Weltweiter synodaler Prozess
-
29.09.2025
Zu groß sei sein Misstrauen gegenüber der Theologie gewesenKirchenhistoriker: Franziskus verspielte größte Chance von Pontifikat
-
17.09.2025
Kein Misstrauen Roms gegen Synodalen Weg unter Papst LeoSpadaro über Franziskus und Leo: Faden zwischen beiden reißt nicht
-
15.08.2025
"Wir in Deutschland glauben doch, dass wir besonders weit vorne sind"Theologin Wijlens: Kirche in Europa hinkt bei Reformen hinterher

Papst Franziskus
-
29.09.2025
Zu groß sei sein Misstrauen gegenüber der Theologie gewesenKirchenhistoriker: Franziskus verspielte größte Chance von Pontifikat
-
23.09.2025
Trotz Trend zu konservativeren NeupriesternPriester mit Sympathie für Franziskus offener gegenüber Homosexuellen
-
09.09.2025
Eigens angefertigte LeicaEinzigartige Fotokamera von Papst Franziskus kommt unter den Hammer
